Unsere Zukunft – mit einem Glasfasernetz für Teutschenthal
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
wir haben die einmalige Chance uns ein umfassendes Glasfasernetz für die Gemeinde Teutschenthal errichten zu lassen. Dazu möchte neben der Deutschen Telekom in den Fördergebieten auch die Deutsche Glasfaser in einigen nicht geförderten Bereichen ohne Anschlusskosten für ihre potenziellen Endkunden eigenwirtschaftlich beitragen. Die Gemeinde Teutschenthal hätte hier die Chance, die eigenen Liegenschaften mit FTTH-Anschluss zu versorgen.
In vielen Bereichen erleichtert entsprechende Technologie Kommunikation, Arbeiten und auch das Lernen. Voraussetzung ist, dass ein entsprechendes Netz existiert. In den vergangenen Monaten hat sich der Anteil der Arbeits- und Lernplätze in der eigenen Wohnung stark erhöht. Streaming- und andere Onlinedienste wurden viel stärker in Anspruch genommen und der gesamte Datenverkehr ist damit sprunghaft angestiegen. Auch in den kommenden Jahren wird von einem weiteren starken Anstieg, insbesondere auch mit Blick auf Kommende neue Anwendungen, ausgegangen.
Hier kommt die Glasfaser als Übertragungsmedium ins Spiel, auf deren Basis sich hohe Bandbreiten und kurze Verzögerungszeiten im Netz garantieren lassen. Zugriffe auf Server und Clouds sowie Videokonferenzen funktionieren problemlos. TV- und Videoübertragungen können fließend und in hoher Auflösung miterlebt werden. Zuverlässig arbeiten dank der Glasfaser zudem zukunftsträchtige Anwendungen, wie Augmented Reality (computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung) und Telemedizinanwendungen sowie die Vernetzung von Sensorik und technischen Hilfsmitteln, die im Alter unterstützen können. Auch die Fernsteuerung und Fernüberwachung der Heizung und andere smarte Hauskomponenten sowie die Videoüberwachung von Haus und Grundstück agieren reibungslos über eine solche Infrastruktur. Daher ist es essenziell, dass gerade im Bereich der schulischen Bildung, deren Hauptziel das Lernen von Inhalten, aber auch Methodik und Abstraktion ist, entsprechende Technologien zum Einsatz kommen. Nicht zuletzt ist eine leistungsfähige Breitbandinfrastruktur ein Ansiedlungskriterium und kann somit auch den Wert von Immobilien erhöhen.
„Durch die Ergänzung des „Weiße-Flecken“-Förderprogramms mit eigenwirtschaftlichem Ausbau kann die Gemeinde Teutschenthal ohne finanzielle Eigenbeteiligung einen Großteil seiner Fläche mit zukunftsfähiger Gigabit-Glasfaserinfrastruktur (FTTH) versorgen“, sagt der Breitbandkoordinator des Landkreis Saalekreises, Herr Michael Weyhe. „Gegenwärtig liege der FTTB/H-Anteil (Glasfaser bis zum Gebäude oder in das Haus bis zum Router) im gesamten Saalekreis bei 11 % und in Teutschenthal bei 9 %“, so Weyhe.
Dank der Unterstützung des Landkreises Saalekreis durch dessen Breitbandkoordinator, Herrn Weyhe, werden die geförderten Gebiete und der Ausbau durch die Deutsche Glasfaser koordiniert.
Lassen Sie uns die Chance nutzen, ein zukunftsfähiges Glasfasernetz für die gesamte Gemeinde auszubauen, um weitere Ansiedlungen anzuregen und einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung umzusetzen.
Nutzen Sie die im Nachgang aufgeführten Glasfaserabschlusstage:
- 02.09.2020 - 18:00 Uhr in der Feuerwehr Holleben, Weinbergstraße 1, OT Holleben
- 03.09.2020 - 18:00 Uhr in der Feuerwehr Angersdorf, An der Feuerwache 1, OT Angersdorf
- 05.09.2020 - von 10:00 bis 15:00 Uhr am KGZ Teutschenthal, Schafberg 3
- 07.09.2020 - von 14:00 bis 19:00 Uhr am KGZ Teutschenthal, Schafberg 3
T. Eigendorf
Bürgermeister der Gemeinde Teutschenthal